Hinweis: Du besuchst die Website mit dem Internet Explorer, der einige der eingesetzten Elemente nicht abrufen kann. Bitte nutze einen aktuelleren Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, der auf neueren Windows-Rechnern auch vorinstalliert ist.

Exkurs: Der Einfluss von extremistischen Inhalten

Auf der Seite Desinformation online gibt es einen Überblick darüber, warum politisch motivierte Desinformation verbreitet wird und wo das geschieht.

Desinformation und Extremismus hängen oft zusammen. Desinformation kann als Werkzeug genutzt werden, um extremistische Inhalte zu verbreiten und neue Anhänger:innen zu gewinnen.

Influencer:innen und Extremismus

Wenn du auf Social Media-Plattformen unterwegs bist, folgst du bestimmt auch ein paar Influencer:innen. Sie haben oft eine sehr große Reichweite und können so ihre Ansichten schnell an viele Menschen verbreiten. Manche Menschen denken, dass eine Person mit viel Reichweite die Wahrheit bzw. das „Richtige“ sagt. Influencer:innen sind jedoch nicht allwissend und können auch Meinungen vertreten, die vielleicht nicht jeder teilt. 

Rechtsextreme Influencer:innen verbreiten online extremistische Aussagen und Einstellungen, oft geschieht das nur beiläufig. Dabei kann es sein, dass sie in ihren Beiträgen sympathisch rüberkommen. Das kann so aussehen:

Positive Emotionen
Um ihre Botschaften zu verbreiten, nutzen Extremist:innen eher positiv besetzte Emotionen wie Stolz oder Zusammengehörigkeit. 
Humor, Trends und #
Videos und Postings werden lustig aufbereitet.
Durch Tanzen und Singen werden extremistische Botschaften verschleiert oder in Hashtags „versteckt“. Dadurch kann die eigentliche Botschaft  schwer erkennbar oder verharmlost werden.  

Pass auf! Um nicht wegen Hassrede gesperrt zu werden (das kann passieren, wenn sie offensichtlich gegen Richtlinien der Plattformen oder Gesetze verstoßen), vermeiden sie die direkte Verwendung von klar erkennbaren extremistischen Begriffen und Symbolen.

Stattdessen nutzen sie eine kodierte (Bild-)Sprache, sogenannte Codes, um ihre politische Gesinnung zu signalisieren. Das können bestimmte Emojis sein, wie z. B. drei Herzen in den Farben der Reichsflagge (schwarz, weiß, rot) oder an sich harmlose Symbole wie Adler oder Deutschlandfahnen, Zahlenkombinationen und vieles mehr.  In diesem Video gibt es noch ein paar Beispiele:

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Wenn dir solche rechtsextremen Botschaften auffallen, solltest du sie unbedingt direkt auf der Plattform melden. 

Natürlich verbreiten nicht nur Influencer:innen extremistische Botschaften. Diese können auch von vielen anderen Kanälen verbreitet werden. Achte deshalb immer auf extremistische Codes, wenn du online unterwegs bist. 

Messenger sind beliebt bei extremistischen Gruppen

Extremistische Parteien oder Politiker:innen/Anhänger:innen von extremistischen Gruppen nutzen Messenger-Plattformen, um Informationen zu teilen, Live-Chats zu veranstalten oder um ihre Unterstützer:innen zu mobilisieren. Aber warum sind die Plattformen so beliebt?

So gehen Anhänger:innen extremistischer Bewegungen vor, um Menschen in Messengern zu erreichen:

Freundschaftsanfragen und Direktnachrichten
Sie senden oft Freundschaftsanfragen oder persönliche Nachrichten an unbekannte Menschen, um erste Kontakte zu knüpfen.
Einladungen in Gruppen
Sie laden Nutzer:innen in scheinbar harmlose Chats/Kanäle/Gruppen ein, die später extremistisches Gedankengut verbreiten.
Manipulative Gespräche
Durch eine manipulierende Gesprächsführung versuchen sie, emotionale Bindungen aufzubauen und ihre Empfänger:innen ideologisch zu beeinflussen.
Verbreitung von Propaganda
Durch Memes, Videos oder andere Medien wollen sie Ideologien normalisieren und Neugier wecken.

Das kannst du tun, …

wenn du online von Menschen mit extremistischen Nachrichten angeschrieben wirst:

Nicht antworten
Ignorieren und keine persönlichen Informationen preisgeben.
Blockieren
Den Absender blockieren, um weitere Nachrichten zu verhindern.
Melden
Die Nachricht oder Nutzer:innen bei der Plattform melden.
Vertrauensperson informieren
Mit Eltern, Lehrkräften oder anderen vertrauenswürdigen Personen darüber sprechen.
Aufklärung
Sich über extremistische Taktiken informieren, um diese besser zu erkennen und zu vermeiden.

Willst du mehr zu dem Thema erfahren, dann schau dir doch mal das Video an:

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Bildquellen: Warum-Quest Icon von Icons8

Zurück zur Übersicht