Hinweis: Du besuchst die Website mit dem Internet Explorer, der einige der eingesetzten Elemente nicht abrufen kann. Bitte nutze einen aktuelleren Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, der auf neueren Windows-Rechnern auch vorinstalliert ist.

Abschluss

Jetzt haben wir eine Menge über Cybermobbing und weitere Formen digitaler Gewalt gelernt, welche schlimmen Folgen es für die betroffenen Personen haben kann und wo wir uns Hilfe suchen können. Wir wollen zukünftig noch mehr aufeinander achten und dafür sorgen, dass digitale Gewalt in unserer Gemeinschaft keine Chance hat.

Weiterführendes Unterrichtsmaterial zum Thema digitale Gewalt im Anschluss an das Tafelbild steht hier zur Verfügung.

Mögliche Anlaufstellen, die Hilfe bieten, wenn ihr oder andere von digitaler Gewalt betroffen seid, sehr ihr noch einmal hier:

Cybermobbing-Hilfe e.V.
Der Verein Cybermobbing Hilfe eV bietet über sein Onlineportal Beratung rund um die Uhr für Kinder und Jugendliche zum Thema Cybermobbing an. Betroffene werden persönlich und anonym von Ansprechpersonen im ähnlichen Alter bei Cybermobbing-Vorfällen unterstützt. Zudem betreibt Cybermobbing Hilfe eV konsequente Präventionsarbeit durch Artikel und Blogbeiträge zu Cybermobbing und bietet eine Plattform zum Austausch an. Hier erhalten die Leserinnen und Leser Tipps, was man in bestimmten Situationen machen sollte.
mehr

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch
Auf dem Hilfe-Portal Sexueller Gewalt können Menschen, die von sexueller Gewalt betroffen sind und alle, die Fragen zum Thema haben,  passende Unterstützung finden. Das Portal bietet Informationen rund um sexuelle Gewalt, unterstützt bei der Suche und Vermittlung von Hilfe- und Beratungsangeboten vor Ort und steht Betroffenen sowie Angehörigen und Nahestehenden online und telefonisch zur Seite. Die Datenbank des Portals umfasst Beratungsstellen, Notdienste und therapeutische, medizinische sowie rechtliche Hilfe. Expertinnen und Experten prüfen potentielle Einträge, bevor diese in die Datenbank aufgenommen werden.
mehr

Nummer gegen Kummer
Nummer gegen Kummer ist die Dachorganisation des größten, kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. Betroffene Kinder und Jugendliche bzw. Lehrkräfte, die mit betroffenen Kindern zu tun haben, finden durch das anonyme Gesprächs- und Beratungsangebot Unterstützung. Die Beratungsangebote, wie das Kinder- und Jugendtelefon, „Jugendliche beraten Jugendliche“, Onlineberatung und das Elterntelefon, dienen als erste Anlaufstelle für alle Fragen und Probleme. Zudem ist die Nummer gegen Kummer für besonders kritische Situationen da, um bei Bedarf weitere Hilfe zu vermitteln.
mehr

zurück

Zum Zusatzmaterial