Desinformation online
Bist du auch oft online unterwegs? Instagram, TikTok, YouTube, WhatsApp oder Discord werden von vielen Menschen jeden Tag benutzt. Leider werden dort aber auch immer mehr Desinformationen und Hassbotschaften verbreitet.
Diese gibt es schon lange, aber im Internet werden sie noch viel größer – vor allem in Zeiten von Krisen. Oft steckt dahinter das Ziel, unsere Meinung zu politischen Themen zu beeinflussen. Politisch motivierte Falschinformationen können die öffentliche Meinung verändern, die Entscheidungen bei Wahlen beeinflussen und das Vertrauen in die Demokratie und ihre Institutionen schwächen.
Wer verbreitet Desinformationen im Netz?
Alle Menschen können Desinformationen verbreiten. Es gibt aber (Menschen-)Gruppen, die das aufgrund einer bestimmten Haltung oder Gesinnung tun, um der Demokratie zu schaden. Hier sind einige Beispiele:
Populismus
Populismus kommt vom lateinischen Wort „populus“, was „Volk“ bedeutet.
Typische Merkmale des Populismus sind:
- Behauptet, dass es zwei Gruppen in der Gesellschaft gibt: „Das einfache Volk“ und „die da oben“ (die Elite).
- Richtet sich oft gegen die Elite und behauptet, dass Politik, Wirtschaft und Kultur nicht im Interesse des „Volkes“ handeln.
- Bietet vermeintlich einfache Lösungen für komplizierte Probleme an.
Im Gegensatz zu extremistischen Gruppen lehnen Populist:innen demokratische Prozesse (wie z. B. Wahlen) und Institutionen (wie z. B. die Regierung oder Medien) nicht komplett ab.
Extremismus
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Extremismus wie z. B. Rechtsextremismus, Linksextremismus oder religiösen Extremismus.
Typische Merkmale des Extremismus sind:
- Lehnt die demokratische Grundordnung ab.
- Setzt Gewalt ein, um politische Ziele durchzusetzen.
- Akzeptiert niemanden, die anders denken.
- Fordert ein autoritäres oder totalitäres System.
- Hat eine ideologische Radikalität und absolute Wahrheitsansprüche (= es gibt nur die eine Wahrheit, alle anderen Meinungen sind falsch).
- Verbreitet Hass und Hetze.
- Diskriminiert und wertet bestimmte Gruppen ab.
Extremistische Bewegungen wollen das demokratische System abschaffen. Dafür sind sie oft auch bereit, Gewalt zu nutzen. Deshalb überwacht auch der Verfassungsschutz diese Gruppen, um die Demokratie zu schützen.
Verschwörungserzählungen
Menschen, die an Verschwörungserzählungen oder -ideologien glauben, glauben an komplexe und oft nicht nachvollziehbare Ideen. Sie denken zum Beispiel, dass geheime Organisationen im Verborgenen arbeiten, um bestimmte negative Ereignisse zu verursachen oder zu kontrollieren.
Diese Ideen kommen meistens daher, dass sie den Regierungen und anderen wichtigen Gruppen nicht trauen und wissenschaftliche Beweise ignorieren.
Politische Desinformation auf Social Media
Auch politische Inhalte werden immer mehr auf Social Media verbreitet, vor allem um junge Menschen zu erreichen. Darunter gibt es jedoch auch Desinformationen, die aus einer politischen Motivation heraus geteilt werden. Diese können so aussehen:
- Sie verdrehen Fakten absichtlich, um Ängste zu schüren oder politische Gegner schlecht dastehen zu lassen.
- Sie stellen politische oder wirtschaftliche Themen so stark vereinfacht dar, dass wichtige Details fehlen.
- Sie schaffen Feindbilder (politische Gegner, Minderheiten oder internationale Organisationen). Dabei verwenden sie meistens klischeehafte oder falsche Darstellungen.
Tipp: Schau und höre also immer genau hin. Hinterfrage Beiträge und melde auffällige Inhalte!
Hier gibt es noch weitere Tipps.
Exkurs: Filterblase und Echokammer auf Social Media
Gestern hast du dir ein Katzenvideo angeschaut und heute werden dir 10 weitere Katzenvideos vorgeschlagen? Das liegt am Algorithmus. Wie das funktioniert und warum das gefährlich sein kann, erfährst du im Video.
Tipp: Du kannst mitbestimmen, was du sehen willst!
Es ist wichtig zu verstehen, wie dein Social Media Feed entsteht und dass du ihn so beeinflussen kannst, dass er dir noch besser gefällt. Zeige der Plattform, welche Inhalte du sehen möchtest und welche nicht. Du kannst Einstellungen für Inhalte nutzen, um zu steuern, welche Inhalte dir angezeigt werden.
Bei Instagram kannst du zum Beispiel bei Beiträgen „kein Interesse“ auswählen: Weitere Infos findest du hier.
Auch bei TikTok kannst du deine Inhalte steuern. Hier findest du weitere Infos.
Andere Plattformen haben auch solche Möglichkeiten.
Desinformationen können die Demokratie gefährden
Wenn Menschen falsche Informationen glauben und Inhalte nicht kritisch hinterfragen oder prüfen, können sie z. B. ihre Wahlentscheidungen beeinflusst werden oder sie das Vertrauen in unabhängige Medien (z. B. die Presse) verlieren. Das kann zur Gefahr für die Demokratie und unsere demokratische Gesellschaft werden.
Bildquellen: Warum-Quest Icon von Icons8